Februar 2015

Die Alfons-Goppel-Stiftung: Nachhaltige Hilfe für junge Menschen in Entwicklungsländern

Alfons-Goppel-Stiftung

Kennen Sie noch Alfons Goppel? Der Regensburger war von 1962 bis 1978 Ministerpräsident von Bayern und damit unser bislang am längsten amtierender Landesvater in der Geschichte des Freistaats. 1980 hat Goppel unter seinem Namen eine Stiftung gegründet und zwei Ziele vorgegeben. Nachhaltige Hilfe für junge Menschen in Entwicklungsländern zu leisten und Menschen in Bayern für ein persönliches Engagement für Entwicklungshilfe zu sensibilisieren. Auch nach dem Tod von Goppel am Heiligabend 1991 wurde die Stiftung, bei der ich Mitglied des Stiftungsrates bin, als sein Vermächtnis weitergeführt.

Nachhaltige Hilfe bedeutet, die Kinder in Entwicklungsländern nicht nur vor dem Verhungern zu bewahren, sondern ihnen durch die kostenpflichtige Schul- und Berufsausbildung das Rüstzeug für ein eigenständiges und selbstverantwortliches Leben zu vermitteln. Schon für knapp 30 Euro im Monat kann man Pate werden und einem Kind die Schulausbildung ermöglichen. Dabei ermöglicht die Goppel-Stiftung bei Bedarf auch einen persönlichen Kontakt.

Mit der Vermittlung von 180 Patenschaften in Ecuador hat die Stiftung 1980 ihren Auftrag begonnen, heute sind es über 1000 Patenschaften in Ecuador. Es ist damit nach wie vor das größte und erfolgreichste Projekt der Stiftung. So unterstützt die Alfons Goppel-Stiftung zusammen mit einem Förderverein einen Kindergarten mit Grundschule in den Slums der Hauptstadt Guayaquil. Hier erhalten derzeit 200 von rund 350 Kindergarten und Schulkindern ein Schulfrühstück.
Finanziert werden zudem einzelne Projekte in Peru und Brasilien. Außerdem wird jungen Fachkräften aus Paraguay eine nachhaltige Ausbildung in Form eines Praktikums in München ermöglicht.

Wer mehr über die Alfons-Goppel-Stiftung wissen möchte, kann sich unter www.alfons-goppel-stiftung.de informieren. Am besten, Sie abonnieren gleich den monatlichen Newsletter (www.alfons-goppel-stiftung.de/index.php/newsletter), um immer über die Projekte auf dem Laufenden zu sein und Neuigkeiten aus der Stiftung zu erfahren.